Schachteln packen
Wann anfangen?
Das packen des gesamten Hausrates in Schachteln benötigt Grundsätzlich mehr Zeit als man denkt. Es besteht jedoch ein sehr grosser Zeitunterschied, ob Sie einfach alles einpacken oder ob Sie bei der Gelegenheit auch gleich alles unnötige ausmisten möchten. Wenn Sie auch noch alles ausmisten möchten, dann können Sie eigentlich gar nicht früh genug starten. In diesem Fall kann man aber so über den Daumen sagen, dass Sie ca. 1 Monat vor Umzug mit packen und ausmisten beginnen sollten. Doch da niemand 1 Monat lang in einem durcheinander Wohnen möchte, ist es sehr wichtig wo man mit packen anfängt.
Wo anfangen?
Zuerst sollten Sie alle separaten Räume packen und falls gewollt gründlich ausmisten. Zuerst startet man am besten also mit dem Estrich, Keller, Garage, Hobbyraum, Gartenhaus, etc. Gerade in diesen Räumen hat man meistens auch am meisten zum ausmisten und benötigt so oftmals mehr Zeit dafür als man im Vorhinein denken würde. Wenn dann während 2 Wochen im Keller und Estrich ein grosses durcheinander wegen dem Räumen ist, so fühlt man sich in der Wohnung immer noch wohl.

Was beachten?
Es gibt unterschiedliche Schachtelgrössen und man sollte für das entsprechende Umzugsgut möglichst auch eine geeignete Schachtel verwenden.
Das Packen der Schachteln ist eine der Hauptaufgaben bei der Umzugsvorbereitung. Etwas vom Wichtigsten ist es, dass die Schachteln nicht zu schwer gepackt werden. Wenn Sie beim Packen das Gewicht testen und denken, dass das noch drin liegen sollte, so müssen Sie immer bedenken, dass ein Umzugshelfer am besagten Tag dutzende Schachteln zu tragen hat. Wenn alle dann am Limit beladen sind, macht das keine Freude. Sehr hilfreich ist es, wenn man die Erste schwere Schachtel nach dem Packen mal auf eine Wage stellt und schaut wie schwer die Schachtel nun wirklich geworden ist. So ungefähr kann man sagen, dass eine Schachtel maximal 25kg sein sollte. Besonders beim packen der Küche (Geschirr) und beim Büro (Bücher, CDs) sollte man sich auf das Gewicht achten. Achten Sie dort besonders darauf, dass Sie entweder kleinere Schachteln verwenden, oder aber die Schachteln nur halb füllen. Sie können sie dann durchaus noch mit leichtem Stopfmaterial fertig füllen. Bei den Küchen und Bücherschachteln sollten Sie den Boden besonders gut zukleben.
Ein grosser Fehler ist das verwenden von Kartons welche nicht zugeklebt werden müssen. Auch bei diesen Kartons sollte der Boden umbedingt zusätzlich mit stabilem Plastikklebeband verklebt werden. Denn diese faltbaren Böden halten selten dem Gewicht von Büchern, Geschirr oder CDs stand.
Für die verschiedenen Dinge im Haushalt bieten Umzugsshops unterschiedliche Schachteln an.