Umzug in Eigenregie
Auf was muss man beim Umzug, den man ohne Umzugsfirma durchführt, speziell achten? Diese ist eine Frage die wir oft hören. Und ja, es gibt wirklich ein paar spezifische Dinge, die bei einem Umzug mit Freunden, Familie, oder ganz alleine Wissen und beachten sollte:
Schäden / Versicherung
- Ihre eigene Privathaftplichtversicherung bezahlt nicht für Schäden an Ihrem eigenen Mobiliar. Wenn aber jemand von Ihren Freunden oder Verwandten einen Schaden verursacht, sollte dies Grundsätzlich die Haftpflichtversicherung dieser Person übernehmen, wenn Sie denn eine hat. Doch auch dann besteht meistens ein Selbstbehalt von 200-500Fr pro Schadenfall, so dass es sich für ein beschädigtes Möbel oftmals nicht lohnt.
Nutzlast Umzugswagen
- Wenn Sie ein Umzugswagen mieten, sollten Sie im Fahrzeugausweis die Nutzlast genauer anschauen. Viele der Kastenwagen (3.5t), welche man für Umzüge mieten und mit dem normalen Autofahrausweis (Kategorie B) fahren darf, haben im Verhältnis zur Grösse nur eine sehr kleine Nutzlast. Die Nutzlast liegt meistens bei ca. 600-1200kg. Dies klingt zwar nach relativ viel, doch das täuscht. Gerade wenn Sie Kartons zügeln, können Sie dieses Gewicht sehr schnell erreichen. z.B. 60 Kartons à 20kg = 1200kg! Und mit 60 Kartons haben Sie in einem grösseren Kastenwagen erst etwa 1/3 beladen und haben noch reichlich Platz.
Nutzlast Umzugsanhänger
- Wenn Sie einen Anhänger für den Umzug verwenden, ist die Beladung des Anhängers sehr knifflig. Dazu sollten Sie sich zuerst die Nutzlast und das Gesamtgewicht des Anhängers im Fahrzeugausweis anschauen. Dann sollten Sie beim entsprechenden Zugfahrzeug schauen wie viel die maximale Anhängelast ist. Möglicherweise können Sie nicht die gesamte Nutzlast des Anhängers ausnutzen, wenn die Anhängelast des Zugfahrzeuges kleiner ist als das Gesamtgewicht des Anhängers. Weiter gilt es noch auf die maximale Stützlast des Zugfahrzeuges zu achten. Diese ist meistens SEHR gering, bei einem normalen PKW ca. 50-80kg, bei einem Transporter ca. 80-200kg. Dies ist die Last die maximal vom Anhänger auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeuges drücken darf. Die Beladung eines einachsigen Anhängers ist aus diesem Grund sehr schwierig und muss gut durchdacht werden. Denn wenn Sie zuerst alle Umzugskartons einladen und bis an die Decke hochstapeln, so wird am Schluss die Stützlast sehr hoch sein, bei einem grösseren Anhänger kann diese schnell einmal mehrere hundert Kilogramm betragen. Dies ist Verkehrstechnisch sehr gefährlich und wenn Sie in eine Polizeikontrolle kommen, werden Sie gebüsst oder müssen sogar Ihren Führerausweis abgeben.